10. - 11. September 2022

8. Halberstädter Orgeltag 

Klingende Gewebe

Der berühmte Abraham-Engel-Teppich aus dem Domschatz lädt ein, sich mit den Klängen der Orgel zu verbinden.

An der Orgel Prof. Franz Danksagmüller, Lübeck

Programm Orgeltag 22

Orgelführungen  unter Aktuelles

Rückblick

Förderkreis Musik am Dom zu Halberstadt e.V.

KMD Claus- Erhard Heinrich,
Domkantor
c.e.heinrich@freenet.de
Tel.: 03941 447888

Dr. Carmen Presch, Förderkreis Musik am Dom zu Halberstadt e.V.
carmen.presch1952@gmail.com
Tel.: 03941 24696

www.fk.kirchenmusik-halberstadt.de

Spendenkonto
IBAN: DE97 8105 2000 0901 0658 70
BIC: NOLADE21HRZ
Harzsparkasse
Betreff: Spende Domorgel Halberstadt

Planung des Domorgelprojektes

1. Gehäuserückbau

  • Entfernen von Pfeifen, Windladen usw. und Einlagerung

2. Pfeifen sichten

  • Dokumentieren, Sortieren, Wiederverwendbarkeit beurteilen

3. Entkernen des Gehäuses

  • Lösbare Teile des Prospektes abbauen, sichern, stabilisieren
  • Verschieben des Prospektes in toto nach Bodenvorbereitung in zwei Schritten (auf Rollen, dauert mehrere Tage)

4. Rückseite, Laufböden, Seitenwände des Gehäuses erneuern

  • Vorbereitung zum Wiedereinbau der Orgel

5. Prospektherstellung

  • Durchblick zur Rosette schaffen, Tunnel öffnen
  • Schreinerarbeiten 
  • Fehlstellen ausgleichen, Verzierungen aufarbeiten usw.

6. Restaurierung am Prospekt

  • Schnitzwerk und Figuren säubern, aufarbeiten usw.

7. Große Orgel

  • mit ca. 80 Registern unter Einbeziehung vorhandener Elemente bauen und einbauen

8. Zwei Seitenorgeln hinter den vorhandenen Seitenspieltischen

  • Orgel im Chorton mit 8 Registern, eigene Windlade bauen und einbauen
  • Orgel im Kammerton mit 8 Registern, eigene Windlade bauen und einbauen

9. Bauliche Aufarbeitung des Westbaus und des Treppenaufganges

  • Gestaltung der westlichen Fensterrosette und der Fenster in der unteren Vorhalle